„Die Syrer sterben, weil die Weltmächte nicht fähig sind, miteinander zu kommunizieren“ (Interview mit dem Nahostexperten Michael Lüders, SRDRS, 8.8.2012)
 
Wie ist es, wenn ein Krieg beginnt? (Reportage, NZZ, 29.7.2012, Übersetzung aus NYT)
 
Die Stimmen der Opposition – Lautstark und bestens vernetzt (Hintergrund, Freitag, 31.7.2012, Übersetzung aus Guardian)
 
Das Dilemma mit den ausländischen Dschihadisten (Reportage, Reuters, 9.8.2012)
 
Schäden an der Seele – Syriens kulturelles Erbe in Gefahr (Hintergrund, Independent, 12.8.2012, englisch), z.T. unter Berufung auf ‚Damage to the Soul – Syria’s Cultural Heritage in Conflict‘ (Global Heritage Fund, 16.5.2012)
 
Die Spuren der Zerstörung (Reportage, N24, 19.7.2012)
 
Assads Sturz würde noch lange nicht Frieden bedeuten (Analyse, Die Zeit, 30.7.2012)
 
Und ihr denkt, es geht um den Diktator (Analyse, F.A.Z., 24.7.2012)
 
Nach Assads Sturz (Analyse, New York Times, 28.7.2012, englisch)
 
 
 
 
 
Mehr zu diesem Thema:
Warum eine Intervention alles nur noch schlimmer machen würde (Analyse, New Statesman, englisch)
Damaskus – Zwischen Bürgerkrieg und Normalität (Reportage, F.A.Z.)
Das Tagebuch einer syrischen Menschenrechtlerin (Die Zeit)
Der syrische Autor Rafik Schami im Interview (Qantara, SRDRS)
 
 

Dieser Beitrag wurde bereits 2190 mal gelesen

LinkedInEmpfehlen/Senden