Die Fukushima-Lüge Teil 2: Wie die japanische Regierung und die Atomlobby die Fakten verschleiern (Investigative Reportage, ZDF)

Fukushima Daiiji

Drei Jahre nach der Katastrophe von Fukushima reist ein ZDF-Reporterteam erneut in die Erdbeben-Region. Was sie von der Bevölkerung und Forschern zu hören kriegen, entspricht so gar nicht der offiziellen Version der japanischen Regierung und des Atombetreibers Tepco.
 
Die-Fukushima-Luege (ZDFzoom, 15.3.2014)
 
 
Weitere Artikel zu diesem Thema:

■ Die Fukushima-Lüge Teil 1 (ZDF, 7.3.2012)


 

Japans ritualisierte Arbeitswelt – ein hartes Pflaster für Frauen (Reportage, NZZ)

Copyright Benno Lichtsteiner

 

Lange Arbeitszeiten, obligatorische Trinkgelage und eine starre Rollenteilung: In der japanischen Männer-dominierten Arbeitswelt bleibt es für Frauen extrem schwierig, Karriere zu machen:
 

Japans gläserne Decke (NZZ, 5.11.2013)

 

 

 

Zwei Jahre nach Fukushima: Vier Schicksale (Webreportage, NZZ)

Ein Bauer, ein Fischer, eine Schulleiterin und ein Taxifahrer erzählen über ihr Leben zwei Jahre nach der Katastrophe:
 

Keine Zeit für Wut (NZZ, 8.3.2013)

 

 
Mehr zu diesem Thema:
Die Fukushima-Lüge oder wie TEPCO die Welt täuschte (Investigative Reportage, ZDF)
Von der Kultur des Schweigens – Japan nach der Katastrophe (Interview, SRDRS)

Die Fukushima-Lüge oder wie TEPCO die Welt täuschte (Investigative Reportage, ZDF)


  (ZDF, 7.3.2012)

Die Fukushima-Lüge Teil 2:

Die-Fukushima-Luege (ZDFzoom, 15.3.2014)

Von der Kultur des Schweigens – Japan nach der Katastrophe (Interview, SRDRS)

Der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg über die unfassbare Fassungsbereitschaft der japanischen Bevölkerung nach der Katastrophe

Die Ökonomie der Gefühle (SRDRS, 31.05.2011)

 

Die neuesten Beiträge