Finanzkrise: War das erst der Anfang? (Hintergrund, SZ Magazin)

Copyright Benno Lichtsteiner

„Unser Finanzsystem wurde von Bankern ausgenutzt, geschaffen wurde es von der Politik“, sagt einer der Banker. Doch geändert hat sich seit der Finanzkrise auf beiden Seiten nichts.

Freut euch nicht zu früh – Die nächste Finanzkrise rollt schon auf uns zu (Süddeutsche Magazin, März 2014)

 

 

 

Italien: Die 30- bis 40-Jährigen fallen durch alle Maschen (Hintergrund, NZZ)

Jugendlichen in Neapel

 

Jung und doch zu alt: Die verlorene Generation (NZZ, 15.6.2013)

 

 
Mehr zu diesem Thema:
Die EU-Bürger in der Krise (WorldWideView-Dossier, dradio, Zeit, NZZ, F.A.Z., Brandeins, WOZ)
Wahlen in Italien: Eine Lektion für Europa (Analyse, NZZ)

Eurokrise: „Willkür, die nicht mehr in Worte zu fassen ist“ (Interview, SRF)

Heiner Flassbeck, früherer Chefökonom bei der UNO-Organisation für Handel und Entwicklung, nennt das Zypern-Rettungspaket „Teilenteignung, aus nichtigem Grund“, eine Massnahme, die nichts mit den Ursachen der Krise zu tun habe. Denn „Zypern ist in der Krise, weil Griechenland in der Krise ist; Griechenland ist in der Krise, weil der Euro in der Krise ist; der Euro ist in der Krise, weil auch Deutschland gewaltig was falsch gemacht hat in der Vergangenheit. Was diese Länder jetzt bräuchten, ist eine Rückkehr zu vernünftiger wirtschaftlicher Entwicklung. Doch über dieses Problem wird gar nicht geredet.“ (SRF Tagesgespräch, 19.3.2013)

Schuldenkrise: Euro-Rettung gleich Banken-Rettung (Investigative Reportage, Arte, Tagesspiegel)

■ Wer kriegt am Ende die Euro-Hilfsgelder? Der Journalist Harald Schumann geht dieser Fragen nach und kommt zum Schluss, dass die vielen Milliarden an Steuergeldern vor allem die Investoren der bankrotten Banken schützen (Arte, 26.2.2013)
 

 
■ Die investigative Reportage von Schumann im Tagesspiegel: Staatsgeheimnis Bankenrettung (24.2.2013)

 

Mehr zu diesem Thema:
Too big to jail? Warum kein einziger Wallstreet-Manager je verurteilt wurde (Investigativer Journalismus, PBS, englisch)
Euro-Krise: “Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende” (Interview, SRF)
Deutschland in der Euro-Falle (Analyse, Tagesanzeiger)
„Das Durchwursteln geht weiter“ – Erklärungen zur Euro-Krise (Interview, SRDRS)
Griechenland, die EU und die Euro-Krise (Dossier, Zeit, LMD, DRS, dradio, DGAP, Profil)
Geld gibt es gar nicht – Die Wahrheit über Staatsschulden (Analyse, Die Gazette)
EFSM, EFSF, ESM – Es geht um viel Geld, aber für was eigentlich? (Hintergrund, Schweizermonat)

Too big to jail? Warum kein einziger Wallstreet-Manager je verurteilt wurde (Investigativer Journalismus, PBS, englisch)

NewYork

 

The Untouchables – Too big to jail? (PBS Frontline, 22.1.2013)

 

Euro-Krise: „Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende“ (Interview, SRF)

 

Gespräch mit Heiner Flassbeck, Ökonom bei der Uno-Organisation für Handel und Entwicklung UNCTAD

 
Mehr zu diesem Thema:
Deutschland in der Euro-Falle (Analyse, Tagesanzeiger)
■ Die Europäer in der Krise (Dossier: dradio, NZZ, F.A.Z., Zeit, brandeins, WOZ,
 

 

Deutschland in der Euro-Falle (Analyse, Tagesanzeiger)

 

Das virtuelle Fort Knox (Tagesanzeiger, 21.10.2012)

 

 

 

Griechenland: In der Krise blüht die Freiwilligenarbeit (Reportage, Tagesanzeiger)

 

Wie einst während der Besatzung (Tagesanzeiger, 18.10.2012)

 

 

 
Mehr zu diesem Thema:
Deutschland: Wie griechische Wirtschaftsflüchtlinge ausgebeutet werden (Reportage, Süddeutsche Zeitung)
Die EU-Bürger in der Krise (Dossier: dradio, NZZ, FAZ, Zeit, brandeins, WOZ)
Griechenland, die EU und die Euro-Krise (Dossier, Zeit, LMD, DRS, dradio, DGAP, Profil)

DIE EU-BÜRGER IN DER KRISE

Quelle: youtube

 
Italien: „Unseren Eltern ging es viel besser“ (Reportage, NZZ, 5.7.2012)
 
Von Mythos bis Bedrohung: Sechs europäische Schriftsteller porträtieren Angela Merkel (Porträts, F.A.Z., 2.7.2012)
 
Jugendarbeitslosigkeit: Eine verlorene Generation? (Analyse, Die Zeit, 7.6.2012)
 
Spanien: Generation Habenichts (Reportage, brand eins, Mai 2012)
 
Landbesetzung in Spanien: „Hier kriegt uns niemand weg“ (Reportage, WOZ, 31.5.2012)
 
Portugal: Die Rückkehr der Kolonialherren (Reportage, F.A.Z., 22.5.2012)
 
Griechenland: „Verarmung ist in Athen zur Normalität geworden“ (Interview mit dem griechischen Soziologen Gerassimos Kouzelis, dradio, 24.7.2012)
 
Spanien, Portugal und Irland hoffen auf Wirtschafswachstum (Hintergrund, dradio, 16.7.2012)
 
 
 
Mehr zu diesem Thema:
„Das Durchwursteln geht weiter“ – Erklärungen zur Euro-Krise (Interview, SRDRS)
Griechenland, die EU und die Euro-Krise (Dossier, Zeit, LMD, DRS, dradio, DGAP, Profil)
Der Euro – von Geburtsfehlern, Sündenfällen und Expertokratie (Hintergrund, Deutschlandfunk)
Etwas mehr Fantasie, bitte – Die Wahrheit über Staatsschulden (Analyse, Gazette)
EFSM, EFSF, ESM – Es geht um viel Geld, aber für was eigentlich? (Hintergrund, Schweizermonat)
 

„Das Durchwursteln geht weiter“ – Erklärungen zur Euro-Krise (Interview, SRDRS)

 

Jan Amrit Poser, Chefökonom der Bank Sarasin, zur Eurokrise (Tagesgespräch, 29.6.2012)

 
 
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Griechenland, die EU und die Euro-Krise (Dossier, Zeit, LMD, DRS, dradio, DGAP, Profil)
Der Euro – von Geburtsfehlern, Sündenfällen und Expertokratie (Hintergrund, Deutschlandfunk)
Etwas mehr Fantasie, bitte – Die Wahrheit über Staatsschulden (Analyse, Gazette)
EFSM, EFSF, ESM – Es geht um viel Geld, aber für was eigentlich? (Hintergrund, Schweizermonat)
 

Die neuesten Beiträge