■ Drogen: Amerikas längster Krieg (Arte, 9.7.2013)
Teil 1 Teil 2 Teil 3
■ Alarm im Getto Dortmund-Nord (F.A.Z., 12.10.2013)
Mehr zu diesem Thema:
■ Deutschland auf dem Weg zu einer Zweiklassengesellschaft? (Reportage, ZDF)
■ 800 Euro pro Monat! Das Problem mit der sozialen Ungerechtigkeit in Deutschland (Hintergrund, SRF)
■ Paketdienste: Milliardengeschäft mit unmenschlichen Arbeitsbedingungen (Investigative Reportagen, Zeit, ARD, NDR)
■ Wer profitiert wirklich von der Riester-Rente (Hintergrund, ARD)
■ Die Kosten der Korruption in Deutschland (Hintergrund, dradio)
■ Der Doktortitel als Eintrittskarte in die deutsche “gute Gesellschaft” (Analyse, Cicero)
■ Nach Frankreichs Intervention: Freudenfeste und Lynchjustiz (Reportage, Die Zeit, 31.1.2013)
■ „Wir stehen am Anfang eines langen Konflikts“ (Interview, NZZ am Sonntag, 20.1.2013)
■ Frankreichs Armee hält zusammen, was nicht zusammen gehört (Analyse, Süddeutsche Zeitung, 1.2.2013)
■ Wie die Bevölkerung unter der Gewaltherrschaft der Islamisten litt (Reportage, The Telegraph, 3.2.2013, englisch)
■ Zehntausende in den Flüchtlingslagern in Mauretanien (Reportage, Al Jazeera, 28.1.2013, englisch)
■ Jihadisten am Tag, Schmuggler in der Nacht (Hintergrund, NZZ, 18.1.2013)
■ „Nous sommes fatigués“ – Die Menschen in Mali zwischen Korruption und Machtkämpfen (Reportage, WOZ, 10.1.2013)
■ Ein Krieg ohne Bilder und Fakten (Analyse, Committee to Protect Journalists, 24.1.2012, englisch)
■ Nebenschauplatz Bodenschätze (Interview, Arte, 29.1.2013)
■ Das sagenhafte Reich voller Gold und Rohstoffe? (Hintergrund, F.A.Z, 15.1.2013)
■ Der Kampf gegen die Tuareg – auch mit Hilfe der Al Kaida (Reportage, Al Jazeera, 30.12.2012, englisch)
■ Neue Grenzen für Afrika? (Hintergrund, Le Monde Diplomatique, Dezember 2012)
Weitere Beiträge zu diesem Thema:
■ Bürgermeister von Timbuktu: „Kein Opfer ist zu gross, um die Freiheit wiederzuerlangen“ (Interview, WOZ)
■ Mali: Auf dem Weg zu “afghanischen Verhältnissen” (Reportage/Interview, Arte);
■ Ciudad Juarez: Der Kampf der Frauen (Arte, 8.6.2012)
■ Rückkehr der Dinosaurier (Analyse, NZZ, 9.6.2012)
■ Mexikos PRI drängt zurück an die Macht (Reportage, SRDRS International, 23.6.2012)
■ Mit vereinten Kräften gegen Peña Nieto (Reportage, WOZ, 28.6.2012)
■ Wie ein mexikanisches Städtchen die Bösewichte vertrieb (Reportage, NZZ, 30.5.2012)
■ 35 Dollar für ein Menschenleben (Reportage, Cicero, 21.1.2012)
■ Ein Stück Wahrheit finden – Die gefährliche Arbeit der Journalisten in Culiacán (Reportage, Al Jazeera, 25.6.2012)